Laid Back Woodfiring – die DVD
Durch einen glücklichen Umstand entstand während des Workshops mit Steve Harrison 2008 ein Film. Andreas Münz, Kameramann und Filmemacher aus Berlin, hat gefilmt, vertont und geschnitten, ein großes Dankeschön für die gelungene Arbeit!
Es ist schon erstaunlich: Ich weiß nicht, wie oft ich mir den Film schon angesehen habe, trotzdem entdecke ich immer wieder Neues, wird es nicht langweilig. Aber wahrscheinlich muss man ihn auch öfter sehen. Andreas hatte um die 25 Stunden Filmmaterial, die auf knapp 35 Minuten eingedampft wurden. Übrig geblieben ist sehr viel Atmosphärisches, eine Dokumentation über die Zusammenarbeit von 18 unterschiedlichen Menschen, die innerhalb von nur 7 Tagen einen Ofen gebaut, eingelegt, gebrannt und wieder ausgeräumt haben. Dabei ist der Kontrast zwischen der Anspannung beim Ofenbau und der Entspannung beim Brennen deutlich sichtbar. Denn der Brand verlief ganz nach Steve’s „Laid Back“-Prinzip: „Du musst nicht mal ein Schweißband tragen oder die Ärmel Deines T-Shirts hochkrempeln (obwohl Du das natürlich kannst, wenn Du unbedingt willst). Das ist eine großartige Ketzerei. Ganz entspannt mit Holz brennen, morgens anfangen, nachts aufhören, an demselben Tag ins Bett gehen, an dem Du aufgestanden bist. Ein ganz normales Leben leben, großartige Objekte machen und Freude am Brennen haben. Das ist sogar in der Stadt möglich, so wenig Rauch und Verschmutzung entstehen…“ Möglich wird dies durch das Prinzip der Pultfeuerung (oder „Bourry-Box“), einer unterzügigen Feuerung, die auch z.B. Masakazu Kusakabe für seinen „Rauchlosen Ofen“ benutzt. Ein wundervolles Prinzip, über das ich mich immer noch bei jedem Brand freue. Ich brenne meist allein, und da ist es sehr beruhigend zu wissen, dass es keinerlei Probleme damit geben wird, die Endtemperatur zu erreichen, dass man nur aufpassen muss, nicht zu schnell oder zu hoch zu brennen. Ich kann mich auf den Brand selbst konzentrieren, entscheiden, wann ich oxidieren und wann reduzieren möchte, ohne Rücksicht auf die Temperatursteigerung zu nehmen. Auch ist es sehr bequem, die dicken Holzscheite einfach von oben in die Feuerung zu legen. Wie das alles funktioniert, lässt sich sehr schön im Film erleben, ebenso, wie die Faszination des Brennens mit Holz alle Beteiligten ergreift. Es ist auch immer wieder erstaunlich für mich, wie selbst Nicht-Keramiker von den Bildern in ihren Bann gezogen werden und interessiert zuschauen.
Wer allerdings von diesem Film eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau des eigenen Ofens erwartet, wird enttäuscht sein. Sicher, die Bilder des Films liefern auch technische und konstruktive Details – besser als Fotos dies jemals könnten – wer daran Interesse hat, wird jedoch häufiger die Pausen- und Rücklauftaste bemühen müssen. Dennoch hatten sich Andreas und ich entschlossen, auf eingesprochene Kommentare zu verzichten, es erschien uns unnötig und eine Unterforderung der Betrachter, nun noch einmal zu erzählen, was auf den Bildern ohnehin schon zu sehen ist.
Laid Back Woodfiring, DVD, 34 Minuten, HD, Deutsch/Englisch, 16,- EUR zzgl. Porto
Bei Interesse bitte einfach eine E-Mail an mich